Ganz einfaches Szenario: Ihr habt ein Gerät der Schutzklasse 1 (also z.B. mit metallischem Gehäuse) mit Kaltgerätebuchse. Das Gerät könnte defekt sein und der Außenleiter hätte fehlerhafterweise eine leitende Verbindung mit dem Gehäuse, also das Gehäuse stünde beim Einstecken plötzlich unter Spannung. Aber der FI-Schutzschalter (RCD oder RCBO) löst nicht aus und man kann lebensgefährlich getötet werden.
Wie kann denn sowas passieren? Mehr im Video:
Es ist nicht zu fassen, was für ein Schund in CN hergestellt und hier in der EU verhökert wird. Im Prinzip müßte man jetzt mit dem DMM alle Kaltgerätekabel durchmessen und die "schlechten" mit einem Seitenschneider markieren. >:(
73 de Daniel
Hauptsache B I L L I G !!!
73 Digger
Das ist ja herzallerschlimmst !
da weiß ich ja gar nicht was schlimmer ist.
Doch , der China-Pfusch ist schlimmer als das logopädische Disaster.
Und jetzt meine granatenstarken Funkerfreunde, kommt auch noch ein Schmankerl für die, die diese Video bis zum Schluß durchgehalten haben oder "der Bratzhammer" für die Menschen, die nach Kurzem dialektischen Tinnitus bekommen haben.
Vor einigen Wochen durfte ich dem Vortrag eines netten Herrn von GOSSEN-METRAWATT (hat nichts mit zwielichtigen Stadtteilen zu tun) lauschen.
Und als Anschauungsbeispiel (in einem Power-Point Vortrag) zeigte er eine dreifach-Schutzkontakt-Kupplung/Leiste mit Schalter und SchuKo-Stecker. Also ähnlich wie die Kaltgeräte-Anschlußleitung aus dem unverständlichen Video.
Hier war auch nur ein zweiadriges Kabel angeschlossen, der Schutzleiter also vorgetäuscht.
Dieses Produkt hatte sämtliche Prüfzeichen draufgezimmert und ist in Deutschland von einem Discounter vertrieben worden.
Der Knaller ist, die Schutzleiterkontakte sind ja in der Steckleiste durchverbunden:
Das bedeutet: m Fehlerfall liegen an allen, auch den ganzen Elektrogeräten mit Metallgehäuse & Schutzleiterkontakt Spannung am Gehäuse an.
Kack ab and die !!!
Der Knaller war, daß man wohl bei einer bestimmten Art seine deklarieren kann um dann hier mangelhafte - weil fehlende Sicherheitseinrichtungen - elektrische Betriebsmittel einführen kann, unter dem Deckmantel des Rechts. Hier müßte man als Haushaltsgerät oder Sorte deklarieren , und kann dann gefährlich als "ZUGELASSEN & GUT" suggerieren.
Ich kann nur raten, so einen Scheiß direkt zu reklamieren und den unterbezahlten Filialleiter um Geschäft zur Sau zu machen , nachdem man bei der nächsten Polizeistelle eine Anzeige aufgegeben hat. Euer Kassenzettel ist euer Stimmzettel.
55 & 73
de Rolf
Zitat von: Schrottfunker am 02:36 am Freitag, den 15. Dezember 2023Vor einigen Wochen durfte ich dem Vortrag eines netten Herrn von GOSSEN-METRAWATT (hat nichts mit zwielichtigen Stadtteilen zu tun) lauschen.
Von Goerz-Metrawatt hatte ich früher mal ein analoges Multimeter (https://www.gossenmetrawatt.de/produkte/mess-und-prueftechnik/multimeter-handkalibratoren/analoge-multimeter/metrahit-2a/). Von Gossen habe ich heute noch Belichtungsmesser (es gibt keine besseren). Gossen und Goerz-Metrawatt hatten später fusioniert zu Gossen-Metrawatt. Später haben die sich zu GMC umbenannt und die gibt es heute noch.
Zitat von: Schrottfunker am 02:36 am Freitag, den 15. Dezember 2023Und als Anschauungsbeispiel (in einem Power-Point Vortrag) zeigte er eine dreifach-Schutzkontakt-Kupplung/Leiste mit Schalter und SchuKo-Stecker. Also ähnlich wie die Kaltgeräte-Anschlußleitung aus dem unverständlichen Video.
Hier war auch nur ein zweiadriges Kabel angeschlossen, der Schutzleiter also vorgetäuscht.
Dieses Produkt hatte sämtliche Prüfzeichen draufgezimmert und ist in Deutschland von einem Discounter vertrieben worden.
Der Knaller ist, die Schutzleiterkontakte sind ja in der Steckleiste durchverbunden:
Das bedeutet: m Fehlerfall liegen an allen, auch den ganzen Elektrogeräten mit Metallgehäuse & Schutzleiterkontakt Spannung am Gehäuse an.
Absolut super! Da kann ein fehlerhaftes Schutzklasse-2-Gerät (Drucker?) mit Plastikgehäuse drinstecken und ein einwandfreies Schutzklasse-1-Gerät (PC?) dazu. Du fäßt den einwandfreien PC auf der Rückseite an und bekommst eine gebrezelt, mit etwas "Glück" zum letzten Mal in Deinem Leben.
Und der Mist wird doch nicht nur hier in der EU verkauft. Den verkaufen die Chinesen doch weltweit (auch in China!) mit allen möglichen Steckern und die chinesische Justiz tut nichts dagegen. Es ist nicht zu fassen! >:(
Zitat von: Schrottfunker am 02:36 am Freitag, den 15. Dezember 2023Ich kann nur raten, so einen Scheiß direkt zu reklamieren und den unterbezahlten Filialleiter um Geschäft zur Sau zu machen , nachdem man bei der nächsten Polizeistelle eine Anzeige aufgegeben hat.
Der Filialleiter kann nichts dafür, dann schon eher die Firmenzentrale der Discounterkette. Die Polizei wird sich nicht dafür interessieren, aber ich kann Dir sagen, wer genau dafür zuständig ist (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Produkte/marktueberwachung/start.html). Und die verdonnern die Discounterkette im Extremfall bis zum Rückruf der ganzen Schundartikel.
Aber danke für den Hinweis mit den Mehrfachsteckdosen. Ich werde nachher mal den Duspol auspacken und die alle durchprüfen. Hoffentlich brauche ich nicht noch den Seitenschneider dazu...
73 de Daniel
Danke Daniel für deine ergänzende Antwort !
Leider ist es jetzt wirklich so, daß man jedes Bauteil selbst prüfen muß!
Ich hatte auch zu dem Thema "Messen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln" schon eigene Gedanken. Diese Prüfung ist im Sinne des Betriebsleiters , also dir als Chef mit ein paar Leuten in einer Betriebsstätte, die in deiner Verantwortung steht. Du bist letztendlich verantwort, daß die Hütte nicht abbrennt. Auch wegen Geräten, die "brandgefährlich" werden können.
Wenn ich also im Büro schon die billigen Wasserkocher aus dem Ramsch-Discounter sehe, wäre mein erster Test: Einschalten, Stecker raus, Stecker rein, = Stromausfall simuliert.
Wenn danach das Gerät an ist, ohne händisch wieder eingeschaltet werden zu müssen, fiele es bei mir durch die Prüfung.
BETRIEBSVERBOT !!! weil Brandgefahr.
Wer gibt dann dazu noch eine rechtlich relevante Garantie, die die Haftung für den Brandschaden übernimmt ? Der Kistenschieber mit den Wechselnden"Name of Enterprises" eher nicht!
Ob ich das so machen darf, werde ich im Zweifelsfall ergründen.
Durch verschiedene Unterweisungen in der FW Saarbrücken und auch lehrreiche "Anekdoten" der Berufskameraden aus dem "vorbeugendem Brandschutz" hatte man schon zu den "guten alten Zeiten" im letzten Jahrhundert.
Heute, bei der "Inflation der Prüfzeichen" muß man wirklich meßtechnisch bewandert sein.
Es gibt wieder neues von der Netzkabelfront. Viel Vergnügen!
73 de Daniel
Sieht ähnlich aus, ist aber
noch schlimmer:
73 de Daniel
Steckdosenleisten ohne Schutzleiter werden langsam langweilig. Wesentlich interessanter (auch für die BNetzA) wären doch Geräte, die eine versteckte Kamera und Mikrophon an Bord haben und das Videosignal gleich noch per WLAN senden. Gibt's nicht? Gibt es
doch!
73 de Daniel